Nahtlose Nutzererfahrung auf allen Endgeräten


Eine Fallstudie über ein herausforderndes Projekt, in dem wir eine signifikante Steigerung der Anzahl der Buchungen einer deutschen Luftfahrtgesellschaft durch die Gestaltung einer responsiven Website erreichen konnten. 

Use Cases mit der cyber:con

Zukunftsorientierte Systemarchitektur für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Die wachsende Anzahl an Prozessen, Buchungen und Käufen über mobile Endgeräte zwingt immer mehr Unternehmen, die eigene Website responsiv zu gestalten. Laut des britischen Unternehmens similarweb zeigt eine Studie aus dem Jahr 2022, dass 61,14 % der Nutzeranwendungen über mobile Endgeräte erfolgten.

In dieser Fallstudie erklären wir, wie wir durch die Gestaltung einer responsiven Website die Buchungen einer Luftfahrtgesellschaft mit Hauptsitz in Deutschland messbar steigern und den Zeitraum zwischen dem Produktentstehungsprozess und der Markteinführung neuer Features effizienter gestalten konnten.

Die Ausgangssituation

Die Anforderungen an mobile Websites sind in den vergangenen Jahren massiv gestiegen. Mehr als die Hälfte der Anwendungen fand im Jahr 2022 auf mobilen Endgeräten statt. Um eine weiterhin gleichbleibende oder im Idealfall wachsende Anzahl an Buchungen über die Website verzeichnen zu können, war es bis dahin notwendig, Entwicklungsleistungen sowohl auf der Desktopansicht selbst als auch in einem eigens dafür geschaffenen mobilen Portal zu erbringen. Selbst mit erhöhtem Aufwand war es kaum möglich, eine konsistente Ansicht für alle Endgeräte gleichermaßen zu erzeugen. Aus der Sicht des Auftraggebers ist die Unternehmenswebsite der zentrale Dreh- und Angelpunkt für Kund:innen, um mit dem Unternehmen zu interagieren. Um mehr Interessent:innen für das Flugangebot zu gewinnen, war es notwendig, die Customer Experience der Website zu optimieren.

In Anbetracht dieser Aspekte setzten wir in enger Abstimmung mit unserem Auftraggeber verschiedene Ziele, die es mit der Umsetzung zu erfüllen galt. Neben der Schaffung einer mobilen Anlaufstelle durch ein effizientes CMS mit personalisiertem Content, war die Erstellung einer schnellen, intuitiven und dynamischen responsive Version ein wichtiger Meilenstein, um ein besseres Nutzererlebnis zu realisieren.

Aus diesen Anforderungen, dem steigenden Konkurrenzdruck, ein möglichst identisches Erlebnis auf allen Endgeräten zu bieten und dem Wunsch, das speziell für die mobile Website entstandene technische System abzulösen, entstand die Idee der Erstellung einer responsiven Website.

Das Problem

Der zunächst einfach umzusetzende Wunsch des Kunden, das mobile Portal durch eine responsive Website abzulösen, entpuppte sich aufgrund fehlender Kapazitäten und Möglichkeiten als große Herausforderung. Grund dafür war eine Systemarchitektur, in die sich eine einheitliche, responsive Darstellung nur schwer einbetten ließ. Um bestehende Probleme langfristig zu lösen und eine einwandfreie Bedienbarkeit der responsiven Website zu erzielen, reichte demnach nicht nur die Auflösung der mobilen Variante. In enger Zusammenarbeit mit dem technischen Team des Kunden wurde daher die bestehende Systemarchitektur auf den Prüfstand gestellt. Dies führte zu einer geänderten Systemlandschaft, die ein reibungsloses und nachhaltiges Nutzer- und Anwendererlebnis als Ziel hatte.

Neben den bestehenden technischen, fachlichen und sicherheitsrelevanten Anforderungen lag der Fokus außerdem auf folgenden Aspekten:

  • Verbesserung der Flexibilität bei Neu- und Weiterentwicklungen
  • Einheitliche User Experience auf Desktop und mobilen Endgeräten
  • Minderung der Entwicklungsaufwände und somit eine schnellere Reaktion auf Änderungen im Markt
  • Einfache und intuitive Bedienbarkeit der Buchungsprozesse
  • Schaffung einer Möglichkeit der einheitlichen Bereitstellung von Inhalten durch ein Team von Redakteuren
  • Erhöhte Stabilität in sensiblen Bereichen wie Buchung und Kundenkonto

Die Umsetzung

In einer umfassenden Analyse- und Abstimmungsphase wurden zunächst die gewünschten Anforderungen und die zu erwartenden Ergebnisse an die neue Systemlandschaft mit dem Kunden besprochen und realistisch eingeschätzt. Im Anschluss folgte die Aufstellung eines Projekt- und Ressourcenplanes in enger Kooperation mit den bestehenden technischen und fachlichen Teams.

Um einen erfolgreichen Online-Auftritt des Unternehmens weiterhin zu garantieren, wurden Meilensteine definiert und über Zwischenlieferungen gewährleistet. Dies ermöglichte die frühzeitige Inbetriebnahme von höher priorisierten Bereichen und Landingpages, um sie schnellstmöglich im mobilen Bereich einsetzen zu können. Durch die Zwischenlieferungen wurden prägnante und wichtige Seiten, wie die Startseite und verschiedene für den Buchungsprozess und für die Suchmaschinen relevante Seiten, umgehend nach der Fertigstellung erfolgreich veröffentlicht.

Hier trug unsere langjährige Expertise besonders im Bereich der Websiteentwicklung mit Enterprise Content Management Systemen und die vorangegangenen Projekterfahrungen zu der erfolgreichen Erweiterung des Bestandssystems Adobe Experience Manager und der Integration in eine heterogene Systemlandschaft bei.

Herausforderungen

Neben den technischen Anforderungen entpuppten sich die gestiegenen Ansprüche an das System und damit einhergehend auch die Anzahl der zu bewältigenden Aufgaben als eine große Herausforderung. Durch eine einheitliche und für jeden Mitarbeitenden klar definierte Struktur war jedoch eine zu jeder Zeit eindeutige Aufgabenverteilung gegeben. Somit konnten auch erfolgskritische Projektphasen zur Zufriedenheit aller Stakeholder gemeistert werden.

Die im Vergleich zum ursprünglichen Ziel stark gewachsene Anzahl an Prozessen führte dazu, dass das Projekt nicht mehr ausschließlich durch interne Mitarbeiter:innen bewältigt werden konnte.

Aufgrund der Expertise und unserer weitreichenden Vernetzung konnten wir qualifizierte freiberufliche Mitarbeiter:innen für das Projekt gewinnen. In Spitzenzeiten arbeiteten bis zu 70 Personen gleichzeitig in den dafür neu geschaffenen Teams und leisteten ihren Beitrag zum Erfolg des Projektes.

Das Ergebnis

Durch den entstandenen responsiven Webauftritt unseres Kunden wurde für die Nutzer:innen ein gänzlich neues Anwendererlebnis geschaffen, das eine identische Ansicht und eine einfache Bedienbarkeit auf allen Endgeräten ermöglicht. Die responsive Darstellung löste erfolgreich zwei Systeme ab und führte zu einer Schärfung der Kernkompetenzen im Bereich der Buchungslogik.

Der responsive Webauftritt ermöglichte es dem Kunden, sich im umkämpften Airline-Markt weiter abzuheben. Das in Deutschland ansässige Unternehmen war so in der Lage, signifikante Verbesserungen zu erzielen.

Neben der messbar gewachsenen Anzahl an Buchungen über mobile Endgeräte konnte auch die Systemarchitektur zukunftsorientiert gestaltet werden. Das gesamte Projekt verlief technisch einwandfrei und neue Herausforderungen konnten zielgerichtet und schnell bewältigt werden. Dabei war die Organisation für beide Parteien einzigartig. Die zu jeder Zeit transparente Vorgehensweise sorgte für kurze Kommunikationswege und eine sehr gute Effizienz beider Entwicklerteams.

Neben den technischen Erfolgen kamen auch die zwischenmenschlichen Aspekte nicht zu kurz. Das aufgebaute Vertrauen in die Zusammenarbeit ist vor allem dem Projektmanagement beider Parteien zu verdanken. Alle Projektbeteiligten verfolgten dieselben Ziele, sodass selbst bei der Vielzahl der Teams und Anforderungen die bestmögliche Realisierung für den Kunden erreicht wurde.

“Die Zusammenarbeit mit der cyber:con hat nicht nur auf technischer, sondern auch auf persönlicher Ebene zu jeder Zeit gepasst. Wir haben ein enges Vertrauen aufgebaut und freuen uns auf weitere Projekte in der Zukunft. Durch einen Wissenstransfer konnten wir neue Erkenntnisse während des Projekts sammeln, die wir nun selber anwenden.”

Auch nach Abschluss des Projektes besteht weiterhin eine enge Zusammenarbeit, um neue Herausforderungen zu meistern.

Erfolge

Die gewachsenen Anforderungen verlagerten den gemeinschaftlichen Fokus auf die Entwicklung einer neuen Systemarchitektur, um das eigentliche Projekt, die Erstellung einer responsiven Website, mit Erfolg abzuschließen.

Neben der vertrauensvollen Geschäftsbeziehung, sprachen insbesondere die weitreichende Expertise mit dem verwendeten System für eine Zusammenarbeit in diesem Projekt. Die Auswahl von externen Fachkräften wurde über einen gänzlich neuen Prozess abgebildet, aus dem jedoch ein durchweg positives Fazit gezogen werden konnte. Die Antwort auf unsere Frage, wie zufrieden unser Kunde mit der Gesamtleistung und der Zusammenarbeit war, lautete:

”Die Dauer und die Intensität der Geschäftsbeziehung sprechen für sich!" 

Zukünftig können wir bei derart großen Projekten auf externe Mitarbeiter:innen zurückgreifen und flexibel auf sich verändernde oder gestiegene Anforderungen reagieren. Die Auswahl der Mitarbeitenden ist besonders qualifiziert und führt stets zu einem positiven Ergebnis sowie einer Steigerung der Effizienz.

© 2023 cyber:con. All rights reserved.
Impressum Datenschutz